Photo © Simon Aughton, CC BY-SA 2.0
"Post-Fossile Wettbewerbe – Verfahren, Instrumente und Erfahrungen" im D-A-CH Raum
Gemeinsam mit der Bundesingenieurkammer BIngK, der österreichischen Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen BKZT und der Sektion Internationales des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA knüpft das NAX an die vergangenen Veranstaltungen an und veranstaltet ein weiteres trinationales Treffen, um den berufspolitischen Austausch mit den Kolleginnen aus der D-A-CH-Region zum Thema Vergabe weiter zu vertiefen.
Ausgangslage:
Die Anforderungen an den Klimaschutz, an Klimawandelanpassung und die Umsetzungen der Ziele der Klimaneutralität führten in den vergangenen Jahren auf einen neuen Blick auf die Bau- und Planungspraxis. Dabei geht es nicht nur um technologische Innovationen, neue Produkte und noch höhere Ressourcen und Energieeffizienz. Ins Zentrum des Diskurses steht nicht nur das Bauvorhaben, sondern seine ökologischen Auswirkungen, seine soziale Relevanz und Anpassungsfähigkeit. Der Suffizienz und die Lebenszyklusbetrachtung und -bilanzierung von Eingriffen gilt im „post-fossilen Planen und Bauen“ Priorität gegenüber energetischer Effizienz und Performance ebenso wie dem Erhalt von Bestand gegenüber Abbruch und Neubau.
Dies tangiert grundlegende Fragen des Wettbewerbswesens.
Der Erhalt eines lebendigen Wettbewerbswesens bedingt, dass sich der Planungswettbewerb in all seinen Facetten diesen Herausforderungen stellt. Reicht es aus, bestehende Instrumente und Verfahren zu hinterfragen? Oder sollten/ müssen wir den Planungswettbewerb neu denken?
Fragestellungen:
Rahmenprogramm:
Nach dem fachlichen Austausch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem geführten Spaziergang mit Martin Joos, Stadtingenieur Stadt Winterthur/Vorstand SIA International, durch Winterthur teilzunehmen und sich beim anschließenden Networking-Abend zu vernetzen. Am Freitag, 28.11. findet ab 11 Uhr eine Führung durch das Innovationslabor Winterthur und den SchwerpunktraumNeuhegi-Grüze statt.
(Details siehe Reiter "Programm").
Zeit: 27.+28.11.2025
Ort: Winterthur | Schweiz
Anmeldung: bis zum 6.11.2025
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch in Winterthur und danken der Sektion Internationales des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA für die Ausrichtung der Veranstaltung!